Quarzit - Nützliches & Wissenswertes

Quarzit: Der widerstandsfähige Naturstein für stilvolle Anwendungen im Innen- und Außenbereich

Quarzit ist ein Naturstein von besonderer Qualität – elegant, robust und mit einer faszinierenden Entstehungsgeschichte. Dank seiner außergewöhnlichen Härte, seiner natürlichen Farbvielfalt und seines charakteristischen Glanzes zählt er zu den begehrtesten Materialien für Innen- und Außengestaltungen. Ob als Bodenbelag, Wandverkleidung oder Arbeitsplatte – Quarzit verbindet zeitlose Schönheit mit höchster Funktionalität. Erfahre hier alles Wissenswerte über diesen faszinierenden Naturstein.


Was ist Quarzit?

Quarzit ist ein metamorphes Gestein, das durch die Umwandlung von Sandstein unter hohem Druck und Temperaturen entsteht. Dabei verbinden sich die einzelnen Quarzkörner zu einer dichten, extrem widerstandsfähigen Struktur. Echter Quarzit besteht zu mindestens 98 % aus Quarz (SiO₂) – das macht ihn nicht nur besonders hart, sondern auch chemisch beständig.

Wichtig zu wissen: Im Handel wird der Begriff „Quarzit“ teilweise auch für sehr harte, verkieselte Sandsteine verwendet. Diese sogenannten Zementquarzite ähneln echtem Quarzit in der Optik, weisen jedoch eine geringere metamorphe Umwandlung auf. Für hochwertige Natursteinprojekte kommt echter Quarzit zum Einsatz.


Die besonderen Eigenschaften von Quarzit

Quarzit überzeugt nicht nur optisch, sondern auch durch seine technischen Merkmale. Seine hohe Widerstandsfähigkeit und Vielseitigkeit machen ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle Innen- und Außenbereiche.

Wichtige Eigenschaften im Überblick:

  • Extrem hart und druckfest: Ideal für hochbelastete Flächen wie Böden oder Arbeitsplatten

  • Geringe Wasseraufnahme: Besonders frost- und witterungsbeständig

  • Natürliche Farbvielfalt: Von Weiß und Grau bis zu Blau, Grün und Rosa

  • Edle, kristalline Struktur: Je nach Sorte spaltrau, geschliffen oder poliert erhältlich

  • Chemikalienbeständig: Bei richtiger Pflege sehr langlebig

Einige Sorten wie der norwegische Alta Quarzit oder der brasilianische Azul do Macaubas gelten als besonders exklusive Varianten – echte Highlights im Natursteinbereich.


Quarzitfliesen und -platten: Einsatzmöglichkeiten im Innenbereich

Quarzit eignet sich hervorragend für moderne Wohn- und Designkonzepte. Besonders beliebt ist der Naturstein in folgenden Anwendungsbereichen:

Boden- und Wandgestaltung

  • Hochdichte Spaltquarzite wie der Alta Quarzit bieten sich perfekt für stark frequentierte Wohnbereiche wie Flure oder Wohnzimmer an

  • In geschliffener oder polierter Ausführung entsteht ein eleganter Look, ideal für Küchen oder repräsentative Eingangsbereiche

Badezimmer und Wellness

  • Besonders dichte und farbstabile Sorten wie Albino Yellow sind hervorragend für den Einsatz in Nassbereichen geeignet

  • Quarzit eignet sich für Duschrückwände, Waschtischverkleidungen oder komplette Boden- und Wandverkleidungen

Küchenarbeitsplatten

  • Blockquarzite mit geringer Porosität bieten nicht nur eine luxuriöse Optik, sondern auch eine hohe Hitzebeständigkeit und Strapazierfähigkeit

Dekorative Akzente

  • Hinterleuchtete Paneele aus transluzentem Quarzit

  • Kaminverkleidungen oder Möbel-Highlights mit natürlichem Glanz


Quarzit im Außenbereich: Wetterfest und stilvoll

Dank seiner Härte und Beständigkeit eignet sich Quarzit auch ideal für den Außenbereich. Insbesondere Sorten mit geringer Porosität widerstehen Frost, Tausalz und Moosbefall – perfekt für Terrassen, Gehwege, Fassaden oder Poolumrandungen.

Beliebte Einsatzmöglichkeiten im Freien:

  • Terrassenplatten und Wege

  • Gartenmauern und Sitzbänke

  • Fassadenverkleidungen

  • Außentreppen und Eingangsbereiche


Farben und Varietäten: Natürliche Vielfalt

Die Farbpalette von Quarzit reicht von klassischem Weiß und Grau über warme Gelbtöne bis hin zu eindrucksvollem Blau und sattem Grün. Verantwortlich für die Farbgebung sind natürliche Mineralbeimengungen wie Eisen, Dumortierit oder Glimmer.

Exklusive Quarzit-Sorten:

  • Azul do Macaubas (Brasilien): Intensives Blau, edel und einzigartig

  • Alta Quarzit (Norwegen): Spaltrau, hellgrau bis silberfarben – robust und elegant

  • Masi Quarzit (Norwegen): Mit Fuchsit-Anteil – schimmernd grün

  • Rauris Grün (Österreich): Naturstein mit rustikalem Charakter

  • Wasaquarzit (Schweden): Hochdicht und farbstabil – ideal für Außenbereiche


Pflege und Verlegung: Das solltest du beachten

Damit Quarzitfliesen und -platten ihre Schönheit langfristig behalten, ist die richtige Pflege entscheidend:

  • Verwende nur pH-neutrale Reinigungsmittel, keine säurehaltigen oder alkalischen Reiniger

  • Regelmäßige Imprägnierung bei Einsatz in Küchen oder Feuchträumen empfohlen

  • Verfärbungsschutz beachten: Besonders bei poröseren Sorten wie Rosa Quarzit

  • Sorgfältige Verlegung: Haftanstrich bei hochdichten Platten, Dehnungsfugen bei Fußbodenheizung einplanen

Bei der Verarbeitung sollten Fachleute hinzugezogen werden, da Quarzit aufgrund seiner Härte spezielle Werkzeuge und Kenntnisse erfordert.


Fazit: Quarzit – Naturstein mit Charakter und Stärke

Quarzit ist ein Naturstein der Extraklasse: ästhetisch, dauerhaft und vielseitig. Er verbindet natürliche Eleganz mit technischer Leistungsfähigkeit und ist damit sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich eine hervorragende Wahl. Wer einen Naturstein mit klarer Struktur, intensiven Farben und herausragender Widerstandskraft sucht, wird mit Quarzit langfristig glücklich – ob als Fliese, Platte oder architektonisches Highlight.

Tipp: Bei Naturstein Tilmes erhalten Sie außerdem Marmor, Granit, Schiefer, Sandstein und viele weitere Natursteine – ideal für hochwertige Projekte im Innen- und Außenbereich.

Kommentieren

Alle Kommentare werden überprüft, bevor sie veröffentlicht werden.