Granit - Nützliches & Wissenswertes
Granit: Robuster Naturstein für langlebige Bauwerke und Designs
Granit ist eines der widerstandsfähigsten und vielseitigsten Natursteine der Welt. Ob als Bodenbelag, Arbeitsplatte oder Fassadenverkleidung – dieser magmatische Tiefengestein bietet eine beeindruckende Kombination aus Ästhetik und Beständigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Entstehung, Eigenschaften und Einsatzbereiche von Granit sowie wichtige Tipps zur Pflege, um seine natürliche Schönheit langfristig zu bewahren.
Die Entstehung von Granit
Granit entsteht durch die langsame Abkühlung von Magma tief unter der Erdoberfläche. Dieser Prozess sorgt für seine markante, grobkristalline Struktur. Hauptbestandteile sind Feldspat, Quarz und Glimmer, was sich auch in der bekannten Merkhilfe widerspiegelt: "Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess’ ich nimmer". Die Kristallisation erfolgt in großer Tiefe, wodurch Granit besonders widerstandsfähig wird.
Eigenschaften und Arten von Granit
Granit ist bekannt für seine hohe Druckfestigkeit, Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit. Dadurch eignet er sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Die Farbpalette reicht von hellem Grau und Blau über Rot- und Gelbtöne bis hin zu markanten schwarzen Varianten. Einige der bekanntesten Granitsorten sind:
-
Bianco Sardo (Italien): Ein heller Granit mit dezenter Struktur, ideal für moderne Designs.
-
Rosa Porriño (Spanien): Charakteristisch durch seine warme rosa Farbe und gleichmäßige Textur.
-
Baltik Braun (Finnland): Dunkler Granit mit braunen und schwarzen Strukturen.
-
Bohus Granit (Schweden): Roter Granit, oft in Fassaden und Pflastersteinen zu finden.
Einsatzbereiche von Granit
Dank seiner hohen Widerstandsfähigkeit ist Granit extrem vielseitig einsetzbar:
-
Küchenarbeitsplatten: Aufgrund seiner Kratz- und Hitzebeständigkeit ist Granit ein beliebtes Material in der Küchengestaltung.
-
Bodenbeläge und Treppen: Besonders in stark frequentierten Bereichen sorgt Granit für Langlebigkeit.
-
Fassadenverkleidungen: In der Architektur wird Granit für repräsentative Gebäudefassaden verwendet.
-
Außenbereiche: Granit ist frost- und witterungsbeständig und daher ideal für Terrassen und Gartenwege.
-
Denkmäler und Skulpturen: Bereits seit Jahrhunderten wird Granit für Skulpturen und Grabmale genutzt.
Woher stammt der beste Granit?
Granit wird weltweit abgebaut. Zu den wichtigsten Abbaugebieten zählen:
-
Italien: Hochwertige Sorten wie Bianco Sardo.
-
Schweden: Berühmt für seine roten und blauen Granitsorten.
-
Finnland: Bekannt für seine dunklen, kontrastreichen Granitarten.
-
Spanien: Rosa Porriño ist eine der bekanntesten Varianten.
-
Deutschland: Wichtige Vorkommen im Bayerischen Wald und Erzgebirge.
Pflege und Reinigung von Granit
Damit Granit seine natürliche Schönheit bewahrt, sollte er regelmäßig gepflegt werden:
-
Milde Reinigung: Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und verwenden Sie stattdessen pH-neutrale Reiniger.
-
Imprägnierung: Eine schützende Versiegelung hilft, Flecken und Feuchtigkeit abzuweisen.
-
Regelmäßige Pflege: Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort entfernt werden, um Verfärbungen zu verhindern.
Fazit: Zeitlose Eleganz und extreme Haltbarkeit
Granit ist nicht nur ein besonders robuster, sondern auch ein ästhetisch ansprechender Naturstein. Mit seiner Vielfalt an Farben und Strukturen sowie seiner hohen Widerstandsfähigkeit ist er eine hervorragende Wahl für zahlreiche Anwendungen. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass Granit jahrzehntelang seinen Wert behält und zu einem zeitlosen Gestaltungselement in Architektur und Innenausbau wird.
Sie möchten ein unverbindliches Angebot für Granit erhalten?